Mit welchem Lehrmittel arbeiten Sie?
oder...
Über Informathematik
An wen richtet sich das Angebot?
Sie arbeiten als Lehrperson auf der Mittelstufe II?
|
Sie unterrichten Mathematik und Informatik?
|
Sie suchen Verknüpfungspunkte zwischen Mathematik und Informatik?
|
Wenn sie alle 3 Fragen mit ja beantworten, dann sind Sie hier genau richtig. Ausgehend vom Lehrmittel Mathwelt 2 oder Zahlenbuch zeigen wir Verbindungen zwischen Mathematik und Informatik auf. Dies soll Ihnen helfen, die Themen aus dem Informatiklehrplan in den Mathematikunterricht einzubinden. Zudem finden Sie über die Informatikthemen Grundlagenwissen und es werden Unterrichtsmaterialien aufgezeigt, die Sie im Unterricht einsetzen können.
Wie nutze ich die Website?
1. Schritt |
2. Schritt |
3. Schritt |
Wählen Sie aus, ob Sie mit dem Lehrmittel Mathwelt 2 oder Zahlenbuch arbeiten. Sie können auch direkt eine Übersicht der Informatikthemen aufrufen.
|
Sie erhalten nun eine Übersicht, welche Themen aus dem Lehrmittel sich mit den Themen aus der Informatik verknüpfen lassen.
|
Haben Sie ein Thema aus der Informatik ausgewählt, finden Sie darüber Grundlagenwissen, den Bezug zum Lehrplan 21 und Unterrichtsmaterialien.
|
Decke ich mit den verknüpften Themen den gesamten Informatik-Lehrplan ab?
Nein. Aber Sie decken mit den verknüpften Themen bereits einen grossen Teil des Informatik-Lehrplans ab. Eine Übersicht der Kompetenzstufen finden Sie unten angeführt.
1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Datenstrukturen
Die Schülerinnen und Schüler können...
Die Schülerinnen und Schüler können...
Kompetenzstufe | Thema | |
b | können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken). | Darstellungsformen |
c | können Daten mittels selbstentwickelter Geheimschriften verschlüsseln. | Kodierung / Kryptographie |
d | kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen. | Binärsystem |
e | kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen. | |
f | erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website). | Baum- und Netzstruktur |
g | verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden und -korrigierenden Codes. |
2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
Algorithmen
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
Kompetenzstufe | Thema | |
b | können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen. | Lösungswege |
c | können Abläufe mit Schleifen und Verzweigungen aus ihrer Umwelt erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen (z.B. mittels Flussdiagrammen). | Algorithmen |
d | können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen. | Algorithmen |
e | verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist. | Algorithmen |
f | können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen. | Algorithmen |
3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
Informatiksysteme
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
Kompetenzstufe | Thema | |
e | können Betriebssystem und Anwendungssoftware unterscheiden. | |
f | kennen verschiedene Speicherarten (z.B. Festplatten, Flashspeicher, Hauptspeicher) und deren Vor- und Nachteile und verstehen Grösseneinheiten für Daten. | Datenspeicher |
g | können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche). | |
h | können erklären, wie Daten verloren gehen können und kennen die wichtigsten Massnahmen, sich davor zu schützen. | |
i | verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen. | |
j | können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden. | |
k | haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate). | Leistungseinheiten |